Zum Inhalt springen

Fassadenreinigung: 

So bleibt Ihre Fassade sauber und gepflegt

Ablauf

1

Sie erreichen uns durch eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Anruf.

Sie haben die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend und professionell zu beraten.

2

Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und erstellen danach ein unverbindliches, individuelles Angebot!

Falls es noch offene Fragen gibt, können wir diese gerne besprechen, um sie zu klären.

3

Nach Abschluss Ihres Auftrags werden wir sicherstellen, dass Sie zufrieden sind! 

Nachdem die Dienstleistung erbracht wurde, senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Unser Ziel ist es, die Qualität stets Ihren Wünschen anzupassen.

Die Fassade eines Gebäudes ist ständig Witterungseinflüssen, Umweltverschmutzung und biologischem Bewuchs wie Algen, Moos oder Pilzen ausgesetzt. Ohne regelmäßige Reinigung kann das nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die Bausubstanz langfristig schädigen. Eine professionelle Fassadenreinigung sorgt für eine langfristige Werterhaltung und schützt das Gebäude vor Schäden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die besten Methoden, präventive Maßnahmen und professionelle Dienstleistungen zur Fassadenreinigung.

Fassadenreinigung

Kostenlos &

Unverbindlich


Jetzt Ang​​ebot einholen

Glückliche Kunden

über 300 

100 %

Zufriedenheit

Warum ist eine regelmäßige Fassadenreinigung wichtig?

Eine saubere Fassade trägt nicht nur zur optischen Aufwertung eines Gebäudes bei, sondern bietet auch zahlreiche weitere Vorteile:

4

Gesundes Wohnklima:

Schimmel und Algenbildung an der Fassade können auch die Innenräume negativ beeinflussen.


5

Verbesserung der Energieeffizienz:

Verschmutzte Fassaden reflektieren weniger Sonnenlicht, was sich auf das Raumklima auswirken kann.


1

Werterhalt der Immobilie:

Eine gepflegte Fassade steigert den Wert und die Attraktivität eines Gebäudes.

2

Schutz der Bausubstanz: 

Algen, Pilze und Moos können in das Material eindringen und es langfristig schädigen.

3

Verlängerung der Lebensdauer:

 Regelmäßige Reinigung beugt kostspieligen Renovierungen und Sanierungen vor.

Methoden zur Fassadenreinigung

Je nach Art der Verschmutzung und des Fassadenmaterials gibt es verschiedene Methoden zur effektiven Reinigung:

4

Sandstrahl- und Trockeneisreinigung

  • Sandstrahlen: Diese Technik eignet sich besonders für hartnäckige Verschmutzungen, sollte jedoch nur auf robusten Materialien wie Beton oder Klinker angewendet werden.
  • Trockeneisstrahlen: Eine moderne und umweltfreundliche Methode, bei der Trockeneispartikel auf die Fassade gestrahlt werden, um Schmutz zu entfernen. Diese Methode ist besonders materialschonend.



5

Algen- und Moosentfernung

Algen- und Moosbewuchs ist besonders häufig an Fassaden zu finden, die in feuchten oder schattigen Bereichen liegen. Spezielle Reinigungsmittel und Schutzbeschichtungen helfen, das Wachstum zu verhindern und die Fassade langfristig sauber zu halten.



1

Hochdruckreinigung

Bei dieser Methode wird Wasser mit hohem Druck auf die Oberfläche gesprüht, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Diese Technik eignet sich besonders für Stein-, Beton- oder Putzfassaden, sollte jedoch mit Vorsicht auf empfindlichen Materialien angewendet werden.


2

Niederdruck- und Softwash-Verfahren

Für empfindliche Fassaden wie Putz, Klinker oder Naturstein eignet sich das Niederdruckverfahren, bei dem ein spezielles Reinigungsmittel aufgetragen und anschließend mit niedrigem Wasserdruck abgespült wird. Diese Methode ist besonders materialschonend und verhindert Schäden durch zu hohen Wasserdruck.


3

Chemische Fassadenreinigung

Bei starken Verschmutzungen oder biologischem Bewuchs kommen spezielle Reinigungsmittel zum Einsatz, die Algen, Moos oder Rußpartikel lösen. Umweltfreundliche Reinigungsmittel sind hier besonders wichtig, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.

Fassadenreinigung

Fassadenreinigung nach Material

Je nach Fassadenmaterial sollten unterschiedliche Reinigungsmethoden verwendet werden:

  • Putzfassaden: Niederdruckreinigung oder chemische Reinigung.
  • Klinker- und Ziegelfassaden: Hochdruckreinigung oder Sandstrahlen.
  • Metall- und Glasfassaden: Spezielle Reinigungsmittel und sanfte Wischtechniken.
  • Natursteinfassaden: Trockeneisstrahlen oder Softwash-Verfahren.


Präventive Maßnahmen zur Fassadenpflege

Neben der Reinigung gibt es verschiedene Maßnahmen, um eine Fassade dauerhaft sauber zu halten:

  • Hydrophobierung: Eine wasserabweisende Beschichtung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und reduziert Algenbildung.
  • Anti-Graffiti-Schutz: Spezielle Schutzbeschichtungen erleichtern die Entfernung von Graffiti.
  • Regelmäßige Wartung: Frühzeitiges Erkennen und Beseitigen von Verschmutzungen verhindert größere Schäden.
  • Begrünung in der Umgebung: Pflanzen und Bäume sollten nicht zu nah an der Fassade stehen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.



Fassadenreinigung