Zum Inhalt springen

Pflastersteine Reinigung

So bleiben Einfahrten, Gehwege und Terrassen sauber und gepflegt

Ablauf

1

Sie erreichen uns durch eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Anruf.

Sie haben die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend und professionell zu beraten.

2

Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und erstellen danach ein unverbindliches, individuelles Angebot!

Falls es noch offene Fragen gibt, können wir diese gerne besprechen, um sie zu klären.

3

Nach Abschluss Ihres Auftrags werden wir sicherstellen, dass Sie zufrieden sind! 

Nachdem die Dienstleistung erbracht wurde, senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Unser Ziel ist es, die Qualität stets Ihren Wünschen anzupassen.

Pflastersteine verleihen Gehwegen, Einfahrten, Terrassen und öffentlichen Plätzen eine ansprechende Optik. Doch mit der Zeit sammeln sich Schmutz, Moos, Algen, Flechten und Ölflecken an, die nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch zu rutschigen Oberflächen führen können. Eine regelmäßige Pflastersteine Reinigung sorgt für eine gepflegte Optik und verlängert die Lebensdauer des Materials. In diesem Artikel erfahren Sie alles über effektive Reinigungsmethoden, geeignete Reinigungsmittel und vorbeugende Maßnahmen für saubere Pflasterflächen.

Pflastersteine Reinigung

Kostenlos &

Unverbindlich


Jetzt Ang​​ebot einholen

Glückliche Kunden

über 300 

100 %

Zufriedenheit

Bundesweit alle Standorte anzeigen

Warum ist die Reinigung von Pflastersteinen wichtig?

Pflastersteine sind täglich Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zu Verschmutzungen und Beschädigungen führen können. Eine professionelle und regelmäßige Reinigung bietet folgende Vorteile:

1

​Erhalt der Optik


Gepflegte Pflastersteine sehen ansprechend aus und steigern den Wert von Grundstücken.

2

​Vermeidung von Rutschgefahr


Moos und Algen machen Oberflächen rutschig, besonders bei Nässe.


3

​Schutz der Bausubstanz


Schmutz und Ablagerungen können das Material langfristig schädigen.


4

​Längere Haltbarkeit


Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer der Pflastersteine.


5

Reduzierung von Unkrautwachstum

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer der Pflastersteine.

Pflastersteine Reinigung

Häufige Verschmutzungen auf Pflastersteinen

Je nach Standort und Nutzung können verschiedene Arten von Verschmutzungen auftreten:

  • Moos und Algen: Wachsen bevorzugt in feuchten, schattigen Bereichen.
  • Unkraut in den Fugen: Entsteht durch eingetragene Samen und mangelnde Reinigung.
  • Öl- und Fettflecken: Besonders häufig auf Einfahrten und Parkplätzen.
  • Verfärbungen durch Laub und Blüten: Hinterlassen unschöne Flecken, die schwer zu entfernen sind.
  • Allgemeiner Straßen- und Umweltschmutz: Staub, Ruß und Abgase setzen sich auf der Oberfläche ab.

Methoden zur Pflastersteine Reinigung

Je nach Art der Verschmutzung und dem Material der Pflastersteine gibt es verschiedene Reinigungsmethoden:

2

Chemische Reinigung

  • Spezielle Algen- und Moosentferner lösen organische Verschmutzungen.
  • Ölfleckenentferner beseitigen hartnäckige Verunreinigungen in Einfahrten.
  • Biologisch abbaubare Reinigungsmittel sind umweltfreundlicher und verhindern Schäden an Pflanzen.

1

Hochdruckreinigung

Ein Hochdruckreiniger entfernt effektiv Schmutz, Moos und Algen von der Oberfläche der Steine. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden:

  • Druck anpassen: Zu hoher Druck kann die Oberfläche aufrauen und die Fugen auswaschen.
  • Schutzmaßnahmen treffen: Fugenmaterial sollte nach der Reinigung erneuert werden, um Unkrautwachstum zu verhindern.

4

Sandstrahlen und Trockeneisreinigung

Diese Methoden sind besonders wirksam bei hartnäckigen Verschmutzungen und alten Pflastersteinen:

  • Sandstrahlen wird für stark verschmutzte Steinflächen genutzt, sollte aber mit Vorsicht angewendet werden.
  • Trockeneisstrahlen ist eine umweltfreundliche Methode, um Verunreinigungen zu entfernen, ohne Wasser oder Chemikalien einzusetzen.

3

Hausmittel zur Pflastersteine Reinigung

  • Essigwasser hilft gegen Moos und Unkraut (nicht bei kalkhaltigen Steinen verwenden!).
  • Backpulver oder Soda kann zur Fleckenentfernung beitragen.
  • Seifenlauge eignet sich für die allgemeine Reinigung ohne aggressive Chemikalien.

Pflastersteine Reinigung

Vorbeugende Maßnahmen für saubere Pflastersteine

Nach einer gründlichen Reinigung helfen folgende Maßnahmen, die Pflastersteine länger sauber zu halten:

  • Fugen regelmäßig kehren und Unkraut entfernen: So wird verhindert, dass Pflanzen in den Fugen wachsen.
  • Imprägnierung auftragen: Eine Schutzschicht verhindert das Eindringen von Wasser, Öl und Schmutz.
  • Drainagesystem optimieren: Staunässe vermeiden, um Algen- und Moosbildung zu reduzieren.
  • Regelmäßige Reinigung: Mindestens einmal pro Jahr sollten Pflastersteine gesäubert werden.