Haltestellenreinigung
Saubere und hygienische Wartebereiche im öffentlichen Raum
Ablauf
Sie erreichen uns durch eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Anruf.
Sie haben die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend und professionell zu beraten.
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und erstellen danach ein unverbindliches, individuelles Angebot!
Falls es noch offene Fragen gibt, können wir diese gerne besprechen, um sie zu klären.
Nach Abschluss Ihres Auftrags werden wir sicherstellen, dass Sie zufrieden sind!
Nachdem die Dienstleistung erbracht wurde, senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Unser Ziel ist es, die Qualität stets Ihren Wünschen anzupassen.
Warum ist die Reinigung von Haltestellen wichtig?
Eine professionelle und regelmäßige Haltestellenreinigung bietet zahlreiche Vorteile:
Erhöhte Attraktivität und Sauberkeit:
Eine gepflegte Haltestelle verbessert das Stadtbild und macht den öffentlichen Verkehr für Fahrgäste angenehmer.
Hygiene und Gesundheitsschutz:
Durch das Entfernen von Müll, Kaugummis und anderen Verschmutzungen werden gesundheitliche Risiken mini
Vermeidung von Vandalismus und Graffiti:
Saubere Haltestellen werden weniger oft Ziel von Vandalismus und illegalen Schmierereien.
Sicherheit der Fahrgäste:
Entfernte Glasscherben, rutschige Flächen oder Unrat reduzieren Unfallrisiken und verbessern die Barrierefreiheit.
Langlebigkeit der Haltestelleninfrastruktur:
Regelmäßige Pflege schützt Materialien vor Abnutzung und Witterungseinflüssen.
Typische Verschmutzungen an Haltestellen
Haltestellen sind vielfältigen Verschmutzungen ausgesetzt, die durch Fahrgäste, Umwelteinflüsse und Witterung entstehen:
- Müll und Abfälle: Papier, Plastikflaschen, Verpackungen oder Zigarettenreste sammeln sich oft in und um Haltestellen.
- Kaugummis und Flecken: Auf Böden und Sitzbänken verklebte Kaugummis oder Fettflecken sind schwer zu entfernen.
- Graffiti und Aufkleber: Illegale Schmierereien und Werbung beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Haltestelle.
- Staub und Feinstaub: Durch Verkehr und Wind setzen sich Schmutzpartikel auf Oberflächen ab.
- Witterungsbedingte Verschmutzungen: Regen, Schnee oder Laub führen zu rutschigen Böden und verschmutzten Glasscheiben.
Methoden zur Haltestellenreinigung
Je nach Art der Verschmutzung kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden zum Einsatz:
Hochdruck- und Nassreinigung
- Hochdruckreiniger: Entfernt hartnäckige Verschmutzungen, Kaugummireste und Graffiti auf Beton- oder Steinflächen.
- Feucht- und Nassreinigung: Reinigung von Glasflächen, Werbetafeln und Wartehäuschen.
Manuelle Reinigung
- Müllentsorgung und Kehrarbeiten: Regelmäßiges Leeren der Mülleimer und das Entfernen von Abfällen im Umfeld der Haltestelle.
- Wisch- und Reinigungsarbeiten: Entfernen von Flecken auf Sitzbänken, Wartehäuschen und Böden.
Chemische Reinigung
- Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Lösen Schmutz und Fettablagerungen, ohne die Umwelt zu belasten.
- Graffiti-Entfernung: Spezielle Mittel helfen, unerwünschte Schmierereien zu beseitigen.
Spezialreinigungen
- Winterdienst und Laubentfernung: Schnee, Eis und Laub rechtzeitig entfernen, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten.
- Schutzbeschichtungen: Anti-Graffiti-Lacke und wasserabweisende Versiegelungen erleichtern die spätere Reinigung.
Präventive Maßnahmen zur Sauberhaltung von Haltestellen
Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es Maßnahmen, um Verschmutzungen langfristig zu reduzieren:
- Mehr Mülleimer aufstellen: Gut platzierte Abfallbehälter motivieren Fahrgäste, Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Anti-Graffiti-Beschichtungen nutzen: Erleichtert die Entfernung von Graffiti und verhindert hartnäckige Verschmutzungen.
- Sicherheitsbeleuchtung installieren: Reduziert Vandalismus und sorgt für ein sicheres Gefühl bei den Fahrgästen.
- Regelmäßige Kontrollen und Wartung: Frühzeitige Erkennung und Behebung von Schäden oder Verschmutzungen.