Straßenmarkierungen
Klare Orientierung und Sicherheit im Straßenverkehr
Ablauf
Sie erreichen uns durch eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Anruf.
Sie haben die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend und professionell zu beraten.
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und erstellen danach ein unverbindliches, individuelles Angebot!
Falls es noch offene Fragen gibt, können wir diese gerne besprechen, um sie zu klären.
Nach Abschluss Ihres Auftrags werden wir sicherstellen, dass Sie zufrieden sind!
Nachdem die Dienstleistung erbracht wurde, senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Unser Ziel ist es, die Qualität stets Ihren Wünschen anzupassen.
Warum sind Straßenmarkierungen wichtig?
Sicherheit im Straßenverkehr
Klare Markierungen verhindern Unfälle und sorgen für eine eindeutige Verkehrsführung.
Rechtsverbindlichkeit
Viele Markierungen sind gesetzlich vorgeschrieben und regeln Vorrang, Halteverbote, Parkzonen etc.
Orientierung und Struktur
Fahrer, Radfahrer und Fußgänger erhalten visuelle Unterstützung zur Navigation.
Effizienzsteigerung
Markierungen optimieren Verkehrsflüsse – z. B. durch Fahrbahnverengungen oder Spuraufteilungen.
Ästhetik und Funktionalität
Sauber ausgeführte Markierungen werten Verkehrsflächen optisch auf und strukturieren sie nachhaltig.
Einsatzbereiche von Straßenmarkierungen
- Öffentliche Straßen, Autobahnen und Kreisverkehre
- Parkplätze und Parkhäuser
- Fußgängerüberwege und Zebrastreifen
- Fahrradwege und Busspuren
- Schulgelände, Spielstraßen und Tempo-30-Zonen
- Industrie- und Betriebsgelände
- Flughäfen, Bahnhöfe und Logistikzentren
Arten von Straßenmarkierungen
Quer- und Sondermarkierungen
- Haltelinien und Fußgängerüberwege
- Zickzacklinien, Parkflächenbegrenzungen
- Piktogramme (z. B. Fahrrad, Rollstuhl, Elektrofahrzeug)
Längsmarkierungen
- Fahrbahnbegrenzungslinien
- Fahrstreifenbegrenzungen und Leitlinien
- Sperrflächen und Richtungspfeile
Parkplatzmarkierungen
- Stellplatzmarkierungen für PKW, LKW, Motorräder
- Behindertenparkplätze, Ladezonen, E-Ladesäulen
- Nummerierte Parkfelder und Pfeilmarkierungen
Betriebsgelände- und Hallenmarkierungen
- Wegeführungen, Sicherheitszonen und Fluchtwege
- Lagerplatzmarkierungen, Staplerwege
- Warnmarkierungen in Gefahrbereichen
Materialien und Verfahren
Professionelle Markierungsfirmen verwenden verschiedene Materialien – je nach Untergrund, Beanspruchung und Einsatzbereich:
- Kaltplastik: Hoch abriebfest, ideal für stark frequentierte Straßen
- Heißplastik: Thermoplastisches Material für dauerhafte Markierungen
- Lösemittel- oder wasserbasierte Farbe: Für temporäre oder gering belastete Flächen
- Reflexglasperlen: Für bessere Sichtbarkeit bei Nacht
- Antirutsch-Zusätze: Für erhöhte Sicherheit bei Nässe
Vorbereitung und Ausführung
- Untergrundvorbereitung: Reinigung, Trocknung und ggf. Grundierung der Fläche
- Präzise Vermessung und Absteckung: Für exakte Platzierung und Maßhaltigkeit
- Maschinelle oder manuelle Aufbringung: Je nach Fläche und Markierungsart
- Trocknungszeiten beachten: Flächenfreigabe meist nach wenigen Minuten bis Stunden