Krankenhaus-Reinigung
Höchste Hygienestandards für sensible Bereiche
Ablauf
Sie erreichen uns durch eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Anruf.
Sie haben die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend und professionell zu beraten.
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und erstellen danach ein unverbindliches, individuelles Angebot!
Falls es noch offene Fragen gibt, können wir diese gerne besprechen, um sie zu klären.
Nach Abschluss Ihres Auftrags werden wir sicherstellen, dass Sie zufrieden sind!
Nachdem die Dienstleistung erbracht wurde, senden wir Ihnen eine Rechnung zu. Unser Ziel ist es, die Qualität stets Ihren Wünschen anzupassen.
Warum ist die Krankenhaus-Reinigung so wichtig?
Infektionsprävention
Gründliche Reinigung und Desinfektion verhindern nosokomiale Infektionen und multiresistente Keime.
Patientensicherheit
Saubere Oberflächen und sanitäre Einrichtungen sind essenziell für Heilung und Wohlbefinden.
Mitarbeiterschutz
Auch medizinisches Personal profitiert von hygienisch einwandfreien Arbeitsplätzen.
Rechtssicherheit
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie IfSG, RKI-Richtlinien und Hygieneverordnungen ist zwingend erforderlich.
Image und Vertrauen
Ein sauberes Krankenhaus vermittelt Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.
Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- RKI-Richtlinien zur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- DIN 13063 – Krankenhausreinigung
- HACCP-Konzept
- Hygienepläne gemäß §23 IfSG
Leistungsbereiche der Krankenhausreinigung
Anforderungen an das Reinigungspersonal
- Spezialschulungen in Hygienerichtlinien und Desinfektionsverfahren
- Infektionsschutzbelehrung gemäß §43 IfSG
- Diskretion, Zuverlässigkeit und Sensibilität im Patientenumfeld
- Lückenlose Dokumentation und Nachweisführung
- Sicherheitsüberprüfte Mitarbeiter und feste Ansprechpartner
Vorteile professioneller Krankenhaus-Reinigungsdienste
- Qualitätsgesicherte Prozesse nach DIN-Normen und RKI-Richtlinien
- Einsatz moderner Reinigungs- und Desinfektionstechnologien
- Individuelle Reinigungs- und Desinfektionspläne je nach Station und Risikobereich
- Minimierung von Reibungsverlusten zwischen Reinigung, Pflege und Technik
Desinfizierende Reinigung
- Oberflächendesinfektion in Patientenzimmern, OP-Sälen, Untersuchungs- und Isolierbereichen
- Verwendung geprüfter, VAH-gelisteter Desinfektionsmittel
OP- und Intensivbereichsreinigung
- Spezielle Reinigungsverfahren und Validierung durch Hygienefachkräfte
- Dokumentierte Desinfektionsprozesse vor und nach Operationen
Allgemeine Unterhaltsreinigung
- Reinigung von Patientenzimmern, Fluren, Wartebereichen und Büros
- Bodenreinigung (wischen, saugen, desinfizieren)
- Abfallentsorgung unter Einhaltung von Hygiene- und Abfallkonzepten
Küchen- und Speiseraumreinigung
- Reinigung nach HACCP-Vorgaben in Krankenhausküchen und Kantinen
Bettenaufbereitung
- Reinigung, Desinfektion und hygienische Wiederherstellung von Patientenbetten
- Trennung von „rein“ und „unrein“
Sanitär- und Nassraumreinigung
- Reinigung und Desinfektion von Toiletten, Duschen, Waschbecken und Armaturen